Inhaltsverzeichnis:
Was ist der Annual Recurring Revenue (ARR)?
Annual Recurring Revenue (ARR) ist ein zentraler Indikator für Unternehmen, die auf abonnementbasierte Geschäftsmodelle setzen. Er zeigt, wie viel wiederkehrender Umsatz jährlich von Abonnenten generiert wird. Gerade für SaaS-Unternehmen (Software as a Service) ist diese Kennzahl essenziell, da Kunden hier regelmäßig für den Zugang zu Software und Dienstleistungen zahlen. Der ARR spiegelt nicht nur die Stabilität der Einnahmen wider, sondern gibt auch Aufschluss darüber, wie gesund und zukunftsfähig ein Unternehmen wirklich ist.
Wie wird der Annual Recurring Revenue berechnet?
Die Berechnung des ARR ist relativ einfach und erfolgt in der Regel folgendermaßen:
- Wenn ein Kunde einen Jahresvertrag im Wert von 1.200 € abschließt, wird dieser Betrag vollständig in den ARR aufgenommen.
- Wenn es sich um einen monatlichen Vertrag handelt, der 100 € pro Monat kostet, würde der ARR 1.200 € betragen (100 € x 12 Monate).
Die allgemeine Formel lautet: ARR = Anzahl der aktiven Abonnements x Preis pro Abonnement pro Jahr
Warum ist der ARR wichtig?
Der Annual Recurring Revenue (ARR) ist eine entscheidende Kennzahl für abonnementbasierte Geschäftsmodelle, weil er Unternehmen einen klaren Überblick über ihre wiederkehrenden Einnahmen gibt.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum der ARR so bedeutend ist:
Finanzielle Stabilität: Der ARR ermöglicht es Unternehmen, ihre Einnahmen über einen längeren Zeitraum zu prognostizieren. Dies ist besonders wichtig für die Finanzplanung und Budgetierung.
Wachstumsbewertung: Investoren und Stakeholder nutzen den ARR häufig, um das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu bewerten. Ein steigender ARR kann auf eine erfolgreiche Kundenakquise und -bindung hinweisen.
Leistungskennzahl: Der ARR dient als wichtige Kennzahl für die Vertriebs- und Marketingteams, um ihre Leistung zu messen und strategische Entscheidungen zu treffen.
ARR im Vergleich zu anderen Kennzahlen
Der Annual Recurring Revenue (ARR) hebt sich in vielerlei Hinsicht von anderen Kennzahlen ab, insbesondere durch seinen Fokus auf wiederkehrende Einnahmen.
Hier ein Vergleich zu anderen wichtigen Kennzahlen, um seine Einzigartigkeit zu verdeutlichen:
- ACV (Annual Contract Value): Durchschnittlicher jährlicher Wert eines Vertrags.
- TCV (Total Contract Value): Gesamtwert eines Vertrags über die gesamte Laufzeit, inklusive Einmalzahlungen.
- CLV (Customer Lifetime Value): Gesamter Wert eines Kunden über die gesamte Geschäftsbeziehung hinweg.
- CAC (Customer Acquisition Cost): Kosten, um einen neuen Kunden zu gewinnen.
- MRR (Monthly Recurring Revenue): Wiederkehrender Umsatz auf monatlicher Basis.
Welche Faktoren beeinflussen den ARR?
Der Annual Recurring Revenue (ARR) wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die direkt oder indirekt die wiederkehrenden Einnahmen eines Unternehmens beeinflussen.
Hier sind die wichtigsten Faktoren im Überblick:
Kundenwachstum: Neue Abonnenten steigern den ARR erheblich, da jeder neue Kunde eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.
Churn-Rate: Die Abwanderungsrate, also der Prozentsatz der Kunden, die ihr Abonnement kündigen, hat einen direkten Einfluss auf den ARR. Ein hoher Churn kann den ARR erheblich schmälern.
Preisanpassungen: Preiserhöhungen oder -senkungen beeinflussen den ARR, da sie direkt die Einnahmen pro Kunde betreffen.